Tuba Tunçak führt in ihren interaktiven Workshops mit Professionalität, Charme und dank ihres breiten Erfahrungs- und Kompetenzspektrums durch verschiedene interkulturelle und interdisziplinäre Themengebiete. In der Spannbreite zwischen Projektmanagement von Musikprojekten und in sozialen Einrichtungen, Öffentlichkeitsarbeit und Interkulturalität finden auch individuelle Anfragen ihren Platz.
Kontakt: 0221-359 33 173, tuba.tuncak@tubito.de
Vielfalt in all ihren Facetten. Im Rahmen dieser Fortbildung thematisiert Tuba Tunçak, was Vielfalt bedeutet, welche Chancen sie bietet und wann bzw. wo Diskriminierung anfängt. Die Teilnehmenden werden zur intensiven Selbstreflexion angeregt, zu interaktiven Diskussionen eingeladen und mit konkreten Ideen, Spielen, Methoden, Materialien und Tipps für das alltägliche Handeln ausgestattet. Der online-Workshop soll eine vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible Herangehensweise im Arbeitsalltag verankern.
Interkulturalität ist ein großer Bestandteil unserer Gesellschaft. In diesem zweitätigen online-Workshop sensibilisiert und qualifiziert Tuba Tunçak Mitarbeitende in Familienzentren, sodass sie in ihrer jeweiligen Einrichtung als Ansprechpartner*innen für mehr Verständigung, zur Vorbeugung und zur Lösung von Konflikten fungieren können. Durch interaktive Übungen, Praxisbeispiele und theoretische Perspektiven wird das Bewusstsein der Teilnehmenden spielerisch und fundiert geschärft. (Gütesiegelkriterium 1.2 in NRW: Basisleistung Interkulturelle Öffnung, vorurteilsbewusste Erziehung und Inklusion)
Eigene Projekte zu entwickeln, ist für Dozierende und Künstler*innen oft eine Herausforderung. In diesem Workshop berät und begleitet Tuba Tunçak, basierend auf ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz in der Musikprojekt- und Medienwelt, durch die verschiedenen Phasen des Projektmanagements. Schritt für Schritt werden dabei interaktiv und praxisnah Themen wie die Entwicklung einer Grundidee, Networking, die Antragstellung für Förderungen, die Umsetzung sowie der abschließende Sachbericht behandelt. Tuba Tunçak bietet aktuell dazu im Auftrag der Landesmusikakademie NRW und des Vereins Globale Musik Köln eine vierteilige Seminarreihe an. Die Reihe verschafft Einblicke in die Konzeption von Ideen, die finanziellen Herausforderungen, passende Fördermöglichkeiten und die praxisnahe Arbeit an Musikprojekten. Sowohl einzelne Aspekte des Projektmanagements können vertieft als auch ein komplett neues Konzept vermittelt werden. Darüber hinaus lehrt Tuba Tunçak Management für Kulturprojekte an der Universität zu Köln.
Kreative Projekte gehören trotz begrenzter Ressourcen zum prall gefüllten Alltag in Sozial-, Kultur- und Bildungseinrichtungen. Mit interaktivem und praxisorientiertem Ansatz führt Tuba Tunçak durch verschiedene Etappen des Projektmanagements hin zu innovativen und umsetzbaren Ergebnissen. Dabei steht bei diesem eintägigen Workshop ein effizienter Umgang mit den vorhandenen Kapazitäten im Fokus.
Tuba Tunçak bietet im Auftrag der Stiftung die Fortbildung „Zuhören in heterogenen Gruppen: Lernen – Spielen – Gemeinschaft erleben“ an. Das Seminar umfasst sensibilisierende Zuhörspiele und -übungen, gemeinsame Zuhörerlebnisse sowie didaktische Anregungen. Im Fokus stehen Themen wie Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Ressource, der Umgang mit schwierigen Voraussetzungen und das Produzieren eigener Audioaufnahmen.
Dieser interaktive Workshop speziell für Macher*innen von Musikprojekten soll ermutigen, die Projektarbeit öffentlich darzustellen. Durch konkrete Tipps für eine einfache und wirksame Umsetzung soll die Sichtbarkeit der wertvollen Musikprojekte erhöht werden. Dabei wird sowohl medientechnisch versiert und strategisch als auch praxisorientiert und kreativ vorgegangen.
„Tue Gutes und rede darüber!“ Die qualitativ hochwertige und wenig sichtbare Arbeit in Sozial-, Kultur- und Bildungseinrichtungen ist von ausreichender Unterstützung und Anerkennung der Öffentlichkeit abhängig. Für eine kreative und intelligente Öffentlichkeitsarbeit lädt Tuba Tunçak zu ihrem eintägigen Workshop ein, bei dem mit ganzheitlichem und bedarfsorientierten Ansatz Bildungseinrichtungen beraten werden.